5 Minuten - Kärnten Leben
Veröffentlicht am 25.02.2020, 21:24

Die von der ZAMG vermessenen Gletscher in den Hohen Tauern verloren im vergangenen Jahr knapp ein Meter an Eisdicke, die Pasterze im unteren Bereich bis zu neun Meter. Die Erwärmung im Hochgebirge in den letzten Jahrzehnten erhöht auch die Gefahr von Steinschlag. Das Projekt „Permafrostmonitoring Hohe Tauern” untersucht mittels Laserscanning, Drohnenmessungen und Computersimulationen die Änderung der Steinschlagtätigkeit in der Nähe der Pasterze.

Erste Schneerücklagen seit 2016

Österreichs Gletscher starteten 2019 mit überdurchschnittlich viel Schnee in den Sommer. Alleine im Mai wuchs die Schneedecke um 100 bis 150 Zentimeter. Diese späten Schneereserven wurden durch den heißten Juni seit Messbeginn größtenteils aufgebraucht. „Auf den Gletschern des Hohen Sonnblicks kam es zu einem eher späten ausapern, und es entstanden auch nennenswerte Schneerücklagen, was zuletzt 2016 der Fall war”, sagt Anton Neureiter von der ZAMG.

Massenbilanz mittels 40 Messpegel und 120 Sondierungen

Die Ermittlung der Jahresmassenbilanz basiert unter anderem auf den Daten von rund 40 Ablationspegeln. Ende September 2019 wurden die Pegel abgelesen und die jährliche Abschmelzrate berechnet. Im Oktober wurden zusätzlich 120 Sondierungen der Altschneedecke durchgeführt um die Schneerücklage zu bestimmen. Weiters verwendet die ZAMG das völlig autarke Messnetz von automatischen Kameras. Durch diese lässt sich die räumliche und zeitliche Verteilung der Schneedecke ermitteln. Aus all diesen Daten wird die jährliche Massenbilanz berechnet.

Schmelzrate der Pasterze

Die Pasterze zeigt an den Ablationspegeln geringere Verluste als in den vorangegangenen Jahren. Nichtsdestotrotz liegt der Maximalwert an Eismassenverlust im untersten Bereich bei knapp über neun Metern. Die Zerfallserscheinungen an der Gletscherzunge seien deutlich zu sehen, heißt es seitens des ZAMG.

Das laufende Gletscher- und Schneedeckenmonitoring auf der Pasterze ist Teil des Programms Global Cryosphere Watch der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus finanziert.

ANZEIGE

Zerfall der Zunge der Pasterze: Vergleich der Jahre 2016 bis 2019, jeweils am Ende der Ablationsperiode (Zeitraum in dem das Schmelzen stattfindet). - © ZAMG

Steinschläge nehmen bei Pasterze zu

Das immer wärmere Klima in den Alpen führt auch zu einer Zunahme des Steinschlags. „Das passiert zum einen durch das Einsickern von Wasser in Felsspalten und zum anderen wahrscheinlich auch durch das Auftauen des Permafrosts. Das gefährdet stellenweise alpine Infrastruktur und die Sicherheit von Wanderwegen”, erklärt Michael Avian, Experte für Erdbeobachtung an der ZAMG. Im Projekt „Permafrostmonitoring Hohe Tauern” untersuchen die Universität Graz (Leitung), die TU Graz und die ZAMG Änderungen in der Stabilität des Felses und der Steinschlagtätigkeit im Bergsturzbereich Burgstall an der Pasterze. Finanziert wird das Projekt vom Nationalpark Hohe Tauern.

Steinschlag mit Blöcken bis fünf Kubikmeter

Nach einem Bergsturz im Jahr 2007 werden seit 2010 terrestrische Laserscanning-Messungen (Vermessung der Geländeoberfläche mittels Laser) der Nordost-Wand des Mittleren Burgstalls und der Südwand des Hohen Burgstalls durchgeführt. „Im Bergsturzbereich Mittlerer Burgstall ist die laufende Steinschlagaktivität aus den Laserscanningmodellen zu erkennen, mit Felsblöcken von bis zu fünf Kubikmetern. Die Südwand des Hohen Burgstall zeigt nur geringe Steinschlagbereiche, mit kleineren Blöcke von maximal zwei Kubikmetern”, erklärt Avian.

Messungen zum Schutz von alpinen Steigen

Weiters komplettieren flächendeckende und hochauflösende optische Aufnahmen des Mittleren und Hohen Burgstalls mit Drohnen die jährlichen Messkampagnen. Diese sind als Nullmessung für zukünftige jährliche Flugkampagnen im Untersuchungsgebiet Burgstall gedacht. Hier sind vor allem die alpinen Steige im Umfeld der Oberwalder Hütte von Interesse, da diese in den letzten Jahren teilweise durch Steinschlag gefährdet waren und bisher nicht mit terrestrischem Laserscanning aufgenommen wurden.

Sie befinden sich in der AMP-Version unseres Artikels - Zum Original

Veröffentlicht am 25.02.2020, 21:24
Du hast einen #Fehler gefunden? Jetzt melden.

#Mehr zum Thema

# MEHR VON 5MIN