fbpx

Zum Thema:

29.05.2021 - 15:31Im Boden versunken: LKW Bergung in Ferlach28.05.2021 - 05:57Lebensrettender Einsatz: Dementer Mann wurde gefunden14.05.2021 - 08:17Feuerwehren rückten zu tierischen Rettungs­einsätzen aus11.05.2021 - 14:58Feuerwehr im Einsatz: Hydraulik­öl rann aus geplatztem Schlauch
Leben - Klagenfurt
© Bergrettung Kärnten

Ausbildungswochenende

Suchhunde­teams trainerten beim Koschuta­haus für den Ernstfall

Ferlach – Nach COVID-bedingtem Ausfall des Winterkurses konnten sich die Lawinen- und Suchhundeteams der Bergrettung Kärnten endlich wieder zu einem Ausbildungswochenende versammeln. Im Steilgelände rund um das Koschutahaus wurde von Freitag bis Sonntag die “Sommersuche” trainiert und bei den Hunden gefestigt.

 1 Minuten Lesezeit (138 Wörter)

Man trainierte mit den Hundeteams die Personensuche in schwierigem Gelände, um den Ernstfall auch möglichst real zu simulieren. “Unsere Hundeführer sind ausgebildete Bergretter und somit auch in der Lage, alleine mit dem Hund im steilen und hochalpinen Gelände effizient und professionell zu arbeiten”, erklärt Leo Salcher, Ausbildungsleiter des Kurses.

Schulung und Nutzung von GPS-gestützten Systemen

Besonderes Augenmerk wurde beim Kurs auch auf Schulung und Nutzung von GPS-gestützten Systemen gelegt. “Die Technologie erlaubt es, die Suchrouten der Teams, also einzeln von HundeführerIn und Hund bei entsprechendem Datennetz in Echtzeit an die Einsatzzentrale zu übertragen und damit den Suchverlauf ständig zu überwachen und gegebenenfalls auch zu verändern”, heißt es seitens der Ausbilder. Am Kurs nahmen 19 Suchhundeteams aus zehn Ortsstellen der Bergrettung Kärnten teil.

Startseite Neueste Beiträge

Info

Eilmeldungen Tarife & Werbung Datenschutzer­klärung Impressum

Regionen

Kärnten Villach Klagenfurt Steiermark Graz
Logo 5 Minuten

In #5min informiert durch den Tag.

Einstellungen Push-Nachrichten