- Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Migration in ländlichen Räumen und Berggebieten Europas
- Praktische Ergebnisse für Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, für politisch Verantwortliche sowie Praktikerinnen und Praktiker in Form einer „Toolbox“. Diese enthält Instrumente, Handlungsanleitungen und Videos zur Selbst-Evaluierung der eigenen Integrationsarbeit plus eine Landkarte mit europäischen Good-Practice-Beispielen
- Handlungsempfehlungen in Form von „Policy Briefs“ und eines Booklets, die sich an politische Akteure von der lokalen bis zur europäischen Ebene richten
- Ergebnisse, die sich an die Bevölkerung in ländlichen Räumen richten. Es gab etwa einen Aufsatz-Wettbewerb für Schüler, einen Fotowettbewerb und einen Online-Kurs zum Thema Migration und ländliche Entwicklung
Mit dem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss im Jahr 2019 wurde einst die Mitarbeit der Stadt Villach am EU-Projekt „Matilde“ festgelegt. Ziel des dreijährigen EU-Projekts Matilde war es, Handlungsempfehlungen an die Politik, an die Verwaltung und an die Zivilgesellschaft zu sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von internationaler Migration auf den ländlichen Raum zu formulieren. „Die Untersuchungsergebnisse basieren auf der Hypothese, dass internationale Zuwanderung ein wichtiger Faktor für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung ist“, erklärt Marika Gruber, Migrationsforscherin und Projektkoordinatorin an der FH Kärnten. Mit einem interdisziplinären Team hat sie in Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern sowie der Stadt Villach die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen auf ländliche Regionen untersucht.
Kooperationen auf allen Ebenen
Das Integrationsbüro der Stadt Villach arbeitete intensiv und in enger Abstimmung mit der FH Kärnten an der Umsetzung des Projekts. „Es haben sich auch weitere Abteilungen des Magistrats an der Forschung beteiligt. Sie haben Daten bereitgestellt, Unterstützung beim Erstellen von Fragebögen geleistet und Interviews gegeben. Die Stadt öffnete zudem Türen zu Unternehmen, zu NGOs und zu migrantischen Vereinen, mit denen wir seit Jahren zusammenarbeiten“, sagt Integrationsbeauftragter Kristijan Miksche. Insgesamt wurde in zehn Ländern und 13 Fallstudienregionen geforscht. In Österreich waren zwei Regionen, nämlich Kärnten und Vorarlberg, beteiligt.
Villachs Bevölkerung wuchs nur aufgrund von Migration
Eine Erkenntnis des Projekts ist beispielsweise, dass Villachs Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten nur aufgrund von Migration gewachsen ist und wirtschaftlich davon profitiert. Vizebürgermeisterin Gerda Sandriesser (SPÖ) erklärt: „Zuwanderung hilft also entscheidend mit, den Fachkräftemangel in Branchen wie Tourismus, Bau oder Pflege abzufangen.“
Die vier wichtigsten Ergebnisse von Matilde sind:
Abschlusskonferenz von “Matilde” in Villach
Sandriesser betont: „Migration und Integration sind Herausforderung und Chance zugleich. Eine Herausforderung für den Bildungs- und andere Sektoren, eine Chance für den Arbeitsmarkt und den Erhalt der Bevölkerungsstabilität und der damit verbundenen gewohnten Lebensqualität.“ Die Stadt Villach will künftig auf die Erkenntnisse zugreifen und als Zugpferd der Region einen noch größeren Beitrag zur Regionalentwicklung leisten.
Die große Abschlusskonferenz von „Matilde“ findet heute und morgen in Villach im Congress Center statt. Hier gibt es alle Infos zum Projekt.