fbpx
Region auswählen:
Veröffentlicht am 31.05.2023, 10:29

Dritter Messbericht liegt vor

Geräusch­pegel ent­lang der Wörthersee-Bahn­strecke gesunken

Kärnten - Im Herbst 2020 wurde von den ÖBB und dem Land Kärnten eine Messstelle an der Bahnstrecke in Velden in Betrieb genommen. Nun liegt der dritte Messbericht vor. Laut diesem sei der Geräuschpegel gesunken.
von Tanja Janschitz3 Minuten Lesezeit (462 Wörter)
SYMBOLFOTO

“Um eine Beurteilungsgröße für die Belästigung durch Schienenverkehr zu erhalten, werden alle Vorbeifahrten berücksichtigt und die Schall-Immissionen als Beurteilungspegel dargestellt”, erklärt der externe Experte Christian Kirisits.

So hat sich die Geräuschkulisse verändert:

  • Der Vorbeifahrtspegel für ein Haus in 30 Meter Entfernung zur Bahnstrecke (inklusive zwei Meter hoher Schallschutzwand), liegt 2022 bei 44 Dezibel am Tag (2020: 46 dB) und nachts bei 45 Dezibel (2020: 48 dB).
  • In fünf Metern Höhe (also in einem Obergeschoss) liegt bei denselben Parametern der Beurteilungspegel bei 49 Dezibel am Tag (2020: 52 dB) und 51 Dezibel in der Nacht (2020: 54 dB). 
  • Weiter entfernte Gebäude weisen grundsätzlich geringere Schall-Immissionswerte auf. 

“Leise” Wagen zeigen Wirkung

Der direkt an den Gleisen gemessene Vorbeifahrtpegel (eines einzelnen Güterzuges) ist 2022 im Schnitt um zwei Dezibel geringer als 2020, also von 88 auf 86 Dezibel gesunken. Dieser Rückgang sei auf die weiter fortschreitende Umstellung auf leise Güterwagons zurückzuführen, so die Experten. 2020 waren rund 64 Prozent der Güterwagons am Wörthersee „leise“ Wagen, 2022 waren es bereits 90 Prozent. Durch die EU-Verordnung TSI Noise dürfen ab 2024 sowieso nur mehr leise Güterzüge auf den EU-Hauptstrecken fahren. Damit sinke auch der Vorbeifahrtspegel pro Zug. Dies würden auch internationale Berichte eindeutig belegen.

ÖBB-Bereichsleiter zur Abnahme der Schall-Immissionen

“Die Ergebnisse der Messstelle in Velden zeigen erfreulicherweise eine Fortsetzung des Trends der letzten Jahre: die Abnahme der Schall-Immissionen an der Wörtherseestrecke”, erklärt Franz Hammerschmid, Geschäftsbereichsleiter ÖBB-Infrastruktur AG. Somit haben die Maßnahmen, sowohl auf Seite der Bahnstrecken als auch dem Wagenmaterial, gegriffen und werden weiter fortgesetzt. In Österreich werde die Umstellung von lauten auf leise Güterzügen mit Ende 2024 abgeschlossen sein. Entsprechend den vorliegenden Daten der Messstelle am Wörthersee, werde damit selbst bei einer sehr deutlichen Zunahme an Güterverkehr der Beurteilungspegel geringer als 2010 bleiben, verspricht man seitens der ÖBB. Die Prognosen am Wörthersee gehen derzeit von mittelfristig 25 Prozent mehr Güterverkehr nach 2025 aus. Die ÖBB will außerdem weiter ihr Programm zum Bau von Schallschutzwänden und Investitionen in die Bahninfrastruktur fortsetzten, um auch in diesem Bereich für eine weitere Reduktion von Schall-Immissionen zu sorgen.

Güterbahntrasse gefordert

“Die gemessene Lärmreduktion ist ein erster Schritt, aber es führt kein Weg an einer eigenen Güterbahntrasse vorbei”, meint hingegen Verkehrslandesrat Sebastian Schuschnig (ÖVP). Das Land will nicht locker lassen und weiterhin mit allen Mitteln dafür kämpfen, dass dieses Projekt in den ÖBB-Rahmenplan aufgenommen wird und Planungsarbeiten endlich wieder aufgenommen werden. Schuschnig: “Das Land hat sämtliche Vorarbeiten geleistet. Es ist untragbar, dass die Verkehrsministerin die Anrainer seit Jahren ignoriert und dieses für Kärnten so wichtige Projekt immer wieder auf die lange Bank schiebt.”

FPÖ fordert “Tempo-50-Beschränkung im Ortsgebiet”

“Es ist eine Augenauswischerei, wenn es die ÖBB als Erfolg verkauft, dass der Bahnlärm bei einer Messung minimalst gesunken sei”, kritisiert FPÖ-Chef Erwin Angerer. Die Bevölkerung und Tourismusbetriebe würden weiterhin “massiv unter dem Bahnlärm leiden”. Es brauche ein Lösung, wie Angerer fordert. Auch er fordert eine Güterbahn-Umfahrung “sowie eine sofortige Tempo-50-Beschränkung für Güterzüge im Ortsgebiet”. Es brauche kurzfristige Lärmschutzmaßnahmen “und eine dauerhafte Lösung für den Zentralraum”, so Angerer abschließend.

#Mehr Interessantes